Können Sie sich vorstellen, dass in manchen Unternehmen nicht gelacht wird, solange die Chef*in im Raum ist? Vor 30 Jahren war dies gang und gäbe - und in manchen Unternehmen ist es das noch heute.
Was würden Sie als Chef*in machen, wenn Sie morgen in die Finanzbuchhaltung kommen und die Kolleg*innen dort lachend um ein Brettspiel sitzen und sichtlich konzentriert um den Sieg spielen? Würden Sie mitspielen?
Heute erscheint vielen von Ihnen eine solche Situation unrealistisch, vielleicht sogar absurd. Warum eigentlich? Wir Menschen entwickeln unsere Fähigkeiten durch Spielen und entdecken so unsere individuellen Eigenschaften. Für Kinder ist diese Wahrheit offensichtlich. Und aus Kinderspielen im Sandkasten wird z.B. Beach-Volleyball, welches auch für Erwachsene großen Spaß bedeutet.
Mit dem Alter wachsen manchmal die Regelwerke - aber der Spaß am Spiel, am Entdecken neuer Möglichkeiten und am Mit- und Gegeneinander bleibt. Und die sonst so ernste Kollegin aus dem Controlling wird mit ihrer Vorliebe fürs Dominospiel richtig sympathisch und bringt neue Ideen ein.
Wie sieht das mit Unternehmen aus?
Wenn ein Unternehmen geboren wird, dann ist dies zunächst nur eine Idee. Der Prototyp wird mit einem Kunden zu einem ersten Produkt, zu einer ersten Dienstleistung entwickelt und reift mit weiteren Kunden. Das Unternehmen beginnt zu wachsen und wird über die Jahre erwachsen. Und wenn es dann ganz seriös geworden ist, dann verteidigt es mit großem Ernst und Eifer sein Geschäftsmodell. Die Gier auf Neues geht dann unter Umständen verloren.
Bei den Global Playern Facebook, Amazon, Google, Microsoft und Apple läuft das anders - bis ins Extrem: in Toronto wird ein ganzes Stadtviertel zum CityLab für den Google-Konzern Alphabet. Gemeinsam mit der Firma "Sidewalk Labs" werden dort neue Modelle des Lebens und Wirtschaftens erprobt. Die dabei anfallenden Daten werden dem Lernen bei Alphabet, dem Er-Finden und dem Optimieren neuer Geschäftsmodelle dienen. Der investierte Milliardenbetrag bleibt bei 138 Milliarden Umsatz in 2018 im Prozentbereich. Und: derlei Spielmöglichkeiten machen die Big Five interessant für junge und innovative Menschen.
Experimentieren, Probieren, gemeinsam und mit Spaß und Freude, .... eine spielerische Grundhaltung kann Unternehmen helfen, Ihre Zukunft zu entdecken. Nicht alle Mitarbeiter*innen sollten überall und dauernd spielen, aber ... immer öfter. So wie wir als Erwachsene mit unseren spielerischen Aktivitäten gesund bleiben und wachsen können, so können das auch Unternehmen mit spielerischer Leichtigkeit.Der homo ludens findet sich in seinem "collegium ludens" wieder.
to be continued ... stay tuned ...
Links:
zum CityLab englisch / deutsch
zum spielerischen Lernen z.B. bei Audi und SEAT (Welt, 23.3.18)